Kunststoff / Produktentwicklung / Produktion

    •   Inhalt [de]
      •   1.1  Inhaltsverzeichnis [de]
    •   Wegweiser [de]
      •   2.1  Generelle Vorgehensweise bei der Produktentwicklung sowie Struktur und Aufbau des Buches [de]
      •   2.2  Vorgehensweise der Produktentwicklung entsprechend der VDI-Richtlinie 2222 und zugeordnete Buchinhalte [de]
      •     Literatur Kapitel 2 [de]
    •   Produktplanungsphase [de]
      •   3.1  Aufgaben und Mittel der Produktplanungsphase [de]
      •     Literatur Kapitel 3 [de]
      •   4.1  Ziele und Schritte der Konzeptphase [de]
      •   4.2  Das Pflichtenheft [de]
      •   4.3  Die Funktionsstrukturanalyse [de]
      •   4.4  Lösungssuche und Dokumentation im Morphologischen Kasten [de]
        •   4.4.1  Lösungssuche [de]
        •   4.4.2  Aufbau eines Morphologischen Kastens [de]
        •   4.4.3  Identifizierung möglicher Konzepte im Morphologischen Kasten [de]
      •   4.5  Bewerten von Konzepten [de]
        •   4.5.1  Ziel der Konzeptbewertung [de]
        •   4.5.2  Wahl geeigneter Bewertungskriterien [de]
        •   4.5.3  Wahl des Punktesystems und der Gewichtungsfaktoren [de]
        •   4.5.4  Ergebnis einer Bewertung [de]
      •   4.6  Zusammenfassende Beurteilung einer Konzeptphase [de]
      •     Literatur Kapitel 4.1 bis 4.6 [de]
      •   4.7  Kreativmethoden in der Konzeptphase [de]
        •   4.7.1  Einsatz von Kreativmethoden [de]
        •   4.7.2  Brainstorming [de]
          •   4.7.2.1  Offenes Brainstorming [de]
          •   4.7.2.2  Anonymes Brainstorming [de]
        •   4.7.3  Brainwriting [de]
          •   4.7.3.1  Methode 635 [de]
          •   4.7.3.2  Metaplan-Technik (Kärtchentechnik) [de]
          •   4.7.3.3  Collective Notebook [de]
          •   4.7.3.4  Brainwriting Pool [de]
          •   4.7.3.5  Brainwriting für Einzelpersonen [de]
        •   4.7.4  Sonderformen des Brainstormings [de]
          •   4.7.4.1  Didaktisches Brainstorming [de]
          •   4.7.4.2  Imaginäres Brainstorming [de]
          •   4.7.4.3  Solo-Brainstorming [de]
          •   4.7.4.4  Diskussion 66 [de]
          •   4.7.4.5  SIL-Methode [de]
        •   4.7.5  Mind Mapping [de]
        •   4.7.6  Clustering [de]
        •   4.7.7  Galeriemethode [de]
        •   4.7.8  TRIZ-Methode [de]
      •     Literatur Kapitel 4.7 [de]
      •   4.8  Schutzrechte [de]
        •   4.8.1  Schutzrechte im Rahmen der Produktentwicklung [de]
        •   4.8.2  Die Patentämter [de]
          •   4.8.2.1  Das Deutsche Patent- und Markenamt [de]
          •   4.8.2.2  Die Patentinformationszentren [de]
          •   4.8.2.3  Die Patentämter in Österreich und der Schweiz [de]
          •   4.8.2.4  Das europäische Patentamt [de]
        •   4.8.3  Das Deutsche Patent [de]
          •   4.8.3.1  Voraussetzungen für die Erteilung eines Patents [de]
          •   4.8.3.2  Erworbene Rechte durch ein Patent [de]
          •   4.8.3.3  Anmeldung eines Patents [de]
          •   4.8.3.4  Beispielpatentschrift [de]
        •   4.8.4  Das Europäische Patent [de]
        •   4.8.5  Das Gebrauchsmuster (Deutschland) [de]
          •   4.8.5.1  Voraussetzungen für die Erteilung eines Gebrauchsmusters [de]
          •   4.8.5.2  Erworbene Rechte durch ein Gebrauchsmuster [de]
          •   4.8.5.3  Anmeldung eines Gebrauchsmusters [de]
          •   4.8.5.4  Beispiel-Gebrauchsmuster [de]
        •   4.8.6  Das Geschmacksmuster (Deutschland) [de]
          •   4.8.6.1  Voraussetzungen für die Erteilung eines Geschmacksmusters [de]
          •   4.8.6.2  Erworbene Rechte durch ein Geschmacksmuster [de]
          •   4.8.6.3  Anmeldung eines Geschmacksmusters [de]
          •   4.8.6.4  Beispiel-Geschmacksmuster [de]
      •     Literatur Kapitel 4.8 [de]
      •   4.9  Lösungskataloge [de]
        •   4.9.1  Aufbau und Einsatz von Lösungskatalogen [de]
        •   4.9.2  Vorhandene Lösungskataloge [de]
          •   4.9.2.1  Lösungskatalog: Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff [de]
        •     Literatur Kapitel 4.9 [de]
      •   5.1  Integralbauweise [de]
      •   5.2  Differenzialbauweise [de]
      •   5.3  Bewertung der Integral- und Differenzialbauweise vor dem Hintergrund der Kunststofftechnologie [de]
      •   5.4  Baustruktur [de]
      •   5.5  Leichtbau als Konstruktionsprinzip [de]
        •   5.5.1  Schäumverfahren zur Gewichtsreduktion [de]
          •   5.5.1.1  Verfahrensvarianten [de]
          •   5.5.1.2  Gewichtsreduktion beim Einsatz der Schäumverfahren [de]
          •   5.5.1.3  Vor- und Nachteile beim Einsatz der Schäumverfahren [de]
          •   5.5.1.4  Anwendungsbeispiele [de]
        •   5.5.2  Hohlräume durch Fluidinjektionsverfahren zur Gewichtsreduzierung [de]
          •   5.5.2.1  Verfahrensvarianten [de]
          •   5.5.2.2  Gewichtsreduktion beim Einsatz der Fluidinjektionsverfahren [de]
          •   5.5.2.3  Vor- und Nachteile beim Einsatz der Fluidinjektionsverfahren [de]
          •   5.5.2.4  Anwendungsbeispiel [de]
        •   5.5.3  Einsatz leichter Kunststoffe und Füllstoffe zur Gewichtsreduktion [de]
          •   5.5.3.1  Materialwechsel [de]
          •   5.5.3.2  Naturfaserverstärkung [de]
          •   5.5.3.3  Zusatz von Mikrohohlkugeln [de]
          •   5.5.3.4  Anwendungsbeispiele [de]
        •   5.5.4  Rippen [de]
          •   5.5.4.1  Einsatz von Rippen [de]
          •   5.5.4.2  Gewichtseinsparung durch Verrippung [de]
      •     Literatur Kapitel 5 [de]
    •   Werkstoffauswahl [en] [de]
      •   6.1  Einführung in die Werkstoffauswahl [en] [de]
      •   6.2  Systematische Vorgehensweise [en] [de]
      •   6.3  Hilfsmittel bei der Werkstoffauswahl [en] [de]
        •   6.3.1  Datenbanken [en] [de]
          •   6.3.1.1  Datenbank Campus/MCBase [en] [de]
          •   6.3.1.2  Datenbank Prospector/Ides Inc. [en] [de]
        •   6.3.2  Recherche [en] [de]
        •   6.3.3  Praxisnahe Laborversuche [en] [de]
      •   6.4  Ermittlung von Werkstoffkennwerten und zugehörigen Normen [de]
        •   6.4.1  Rheologische Eigenschaften [de]
          •   6.4.1.1  Bestimmng der Schmelze-Volumenrate MVR (Melt Volume Rate) und der Schmelzemassefließrate MFR (Melt Flow Rate) [de]
        •   6.4.2  Mechanische Eigenschaften [de]
          •   6.4.2.1  Bestimmung der Zugeigenschaften nach (Kurzzeitbelastungen) DIN EN ISO 527 - Teile 1 bis 5 [de]
          •   6.4.2.2  Bestimmung des Kriechverhaltens durch den Zeitstand-Zugversuch nach DIN EN ISO 899-1 (Langzeitbeanspruchung durch Zug) [de]
          •   6.4.2.3  Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften nach DIN EN ISO 179-1 [de]
          •   6.4.2.4  Normen zur Probekörperherstellung [de]
        •   6.4.3  Thermische Eigenschaften [de]
          •   6.4.3.1  Brandverhalten von Kunststoffen [de]
          •   6.4.3.2  Prüfung zur Beurteilung der Brandgefahr [de]
          •   6.4.3.3  Bestimmung des Brandverhaltens durch den Sauerstoff-Index [de]
          •   6.4.3.4  Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur nach DIN EN ISO 75-1/2 [de]
          •   6.4.3.5  Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur nach DIN EN ISO 306 [de]
      •     Literatur Kapitel 6.1-6.4 [de]
        •   6.5.1  Einleitung und Grundlagen [de]
        •   6.5.2  Messung des Reibungs- und Verschleißverhaltens [de]
        •   6.5.3  Einflussfaktoren bezüglich des Verschleißes [de]
        •   6.5.4  Typische Kunststoffe in reibungs- und verschleißgefährdeten Komponenten und Verbesserung des Reibungs- bzw. Verschleißverhaltens durch Additive und Verstärkungsstoffe [de]
        •   6.5.5  Beispiele für das Verschleiß- und Reibungsverhalten von Kunststoffen [de]
        •     Literatur Kapitel 6.5 [de]
    •   Produktgestaltung [en] [de]
        •   7.1.1  Einführung in die Gestaltungsregeln [en] [de]
        •   7.1.2  Regel 1: Wanddicke so dünn wie möglich auslegen [en] [de]
        •   7.1.3  Regel 2: Gleiche Wanddicken vorsehen [en] [de]
        •   7.1.4  Regel 3: Masseanhäufungen vermeiden [en] [de]
        •   7.1.5  Regel 4: Ecken und Kanten mit Radien versehen [en] [de]
        •   7.1.6  Regel 5: Rippen spritzgießgerecht gestalten [en] [de]
        •   7.1.7  Regel 6: Ebene Flächen vermeiden [en] [de]
        •   7.1.8  Regel 7: Ausreichende Konizitäten vorsehen [en] [de]
        •   7.1.9  Regel 8: Hinterschneidungen vermeiden [en] [de]
        •   7.1.10  Regel 9: Keine genauere Bearbeitung als nötig [en] [de]
        •   7.1.11  Regel 10: Das Potenzial der freien Formgebung ausschöpfen [en] [de]
        •   7.1.12  Regel 11: Position des Angusses bei der Formgestaltung beachten [en] [de]
        •   7.1.13  Regel 12: Kunststoff-Metall-Verbunde spannungsausgleichend gestalten [en] [de]
        •   7.1.14  Regel 13: Löcher und Auskernungen kunststoffgerecht gestalten [en] [de]
        •   7.1.15  Regel 14: Gewinde kunststoffgerecht gestalten [en] [de]
        •   7.1.16  Regel 15: Formteile verfahrensgerecht optimieren [en] [de]
        •     Literatur Kapitel 7.1 [en] [de]
        •   7.2.1  Motivation [de]
        •   7.2.2  Überblick über die Verfahrenstechniken [de]
          •   7.2.2.1  Verbundspritzgießen [de]
          •   7.2.2.2  Montagespritzgießen – Spritzgießen beweglicher Teile [de]
          •   7.2.2.3  In Mould Assembly [de]
          •   7.2.2.4  Biinjektion und Gegentaktspritzgießen [de]
          •   7.2.2.5  Marmorieren [de]
          •   7.2.2.6  Sandwichspritzgießen/Coinjektionsverfahren [de]
          •   7.2.2.7  Monosandwichverfahren [de]
        •   7.2.3  Werkzeugtechniken für Verbundspritzguss [de]
          •   7.2.3.1  Core-Back-Technik [de]
          •   7.2.3.2  Transfertechnik [de]
          •   7.2.3.3  Drehwerkzeuge [de]
          •   7.2.3.4  Paternostertechnik [de]
          •   7.2.3.5  Einsatzbeispiele der Werkzeugtechniken [de]
        •   7.2.4  Materialauswahl beim Mehrkomponenten-Spritzguss [de]
        •   7.2.5  Gestaltungsregeln für Mehrkomponenten-Spritzgussbauteile [de]
        •     Literatur Kapitel 7.2 [de]
        •   7.3.1  Gasinjektionstechnik [de]
          •   7.3.1.1  Grundlagen [de]
          •   7.3.1.3  Gestaltungsregeln für Gasinjektionsbauteile [de]
          •   7.3.1.4  Vor- und Nachteile der Gasinjektionstechnologie [de]
          •   7.3.1.5  Werkstoffe für die Gasinjektionstechnik [de]
          •   7.3.1.6  Anwendungen der Gasinjektionstechnik [de]
        •   7.3.2  Wasserinjektionstechnik [de]
          •   7.3.2.1  Grundlagen [de]
          •   7.3.2.2  Verfahrensvarianten der Wasserinjektionstechnik [de]
          •   7.3.2.3  Gestaltungsregeln für Wasserinjektionsbauteile [de]
          •   7.3.2.4  Bewertung der WIT gegenüber der GIT [de]
          •   7.3.2.5  Materialien [de]
          •   7.3.2.6  Anwendungen der Wasserinjektionstechnik [de]
        •   7.3.3  Verfahrenskombinationen [de]
          •   7.3.3.1  Kombination von Wasserinjektionstechnik und Sandwichspritzguss (2K-WIT-Verfahren) [de]
          •   7.3.3.2  Kombination von Wasserinjektionstechnik und Gasinjektionstechnik [de]
          •   7.3.3.3  Kombination von Wasser- und Projektilinjektionstechnik [de]
        •     Literatur Kapitel 7.3 [de]
        •   7.4.1  Übersicht über gebräuchliche Verfahren [de]
        •   7.4.2  Dekorfolien [de]
        •   7.4.3  In-Mould-Decoration (IMD) [de]
        •   7.4.4  Film-Insert-Molding (FIM) [de]
        •   7.4.5  In-Mould-Labeling (IML) [de]
        •   7.4.6  Hinterpressen [de]
        •   7.4.7  Hinterspritzen/Hinterprägen [de]
        •   7.4.8  Heißprägen [de]
        •   7.4.9  Bedrucken [de]
          •   7.4.9.1  Tampondruck [de]
          •   7.4.9.2  Siebdruck [de]
        •   7.4.10  Laserbeschriftung [de]
        •   7.4.11  Cubic printing [de]
        •   7.4.12  Beflocken [de]
        •   7.4.13  Galvanisieren [de]
        •   7.4.14  Lackieren [de]
        •     Literatur Kapitel 7.4 [de]
      •   8.1  Kennwerte für die Dimensionierung [en] [de]
      •   8.2  Dimensionierungsstrategien [en] [de]
        •   8.2.1  Dimensionierungsziele und Besonderheiten bei Kunststoffanwendungen [en] [de]
        •   8.2.2  Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung [en] [de]
          •   8.2.2.1  Dimensionierungsrelevanter Festigkeitswert K [en] [de]
          •   8.2.2.2  Sicherheitsfaktoren [en] [de]
          •   8.2.2.3  Abminderungsfaktoren [en] [de]
        •   8.2.3  Dimensionierung gegen eine zulässige Dehnung [en] [de]
      •   8.3  Konventionelle Dimensionierung [de]
        •   8.3.1  Anwendungund Grenzen der konventionellen Dimensionierung [en] [de]
        •   8.3.2  Flächen- und Widerstandsmomente, Trägheitsradius für Biegung und Knickung [en] [de]
        •   8.3.3  Biegung von Balken [en] [de]
        •   8.3.4  Torsion [en] [de]
        •   8.3.5  Scherung [en] [de]
        •   8.3.6  Innendruckbelastung von dünnwandigen Behältern und Rohren [en] [de]
      •     Literatur Kapitel 8.1 bis 8.3 [en] [de]
      •   9.1  Schnappverbindungen [de]
        •   9.1.1  Einleitung [de]
        •   9.1.2  Ausführungsarten [de]
          •   9.1.2.1  Biegeschnapparmverbindungen [de]
          •   9.1.2.2  Torsionsschnappverbindung [de]
          •   9.1.2.3  Ringschnapp- und Kugelgelenkverbindungen [de]
          •   9.1.2.4  Ringartige Schnappverbindungen [de]
          •   9.1.2.5  Alternative Möglichkeiten - Klipse [de]
        •   9.1.3  Grundlagen des Werkstoffverhaltens für Schnappverbindungen [de]
        •   9.1.4  Berechnungsgrundlagen für Schnappverbindungen [de]
          •   9.1.4.1  Schnapphaken [de]
          •   9.1.4.2  Torsionsschnapphaken [de]
          •   9.1.4.3  Ringschnappverbindung [de]
          •   9.1.4.4  Kugelgelenkverbindung [de]
        •   9.1.5  Dimensionierung von Schnappverbindungen mittels Software [de]
          •   9.1.5.1  SNAPS (BASF AG) [de]
          •   9.1.5.2  FEMSnap (Bayer Plastics) [de]
          •   9.1.5.3  FitCalc (Ticona) [de]
        •   9.1.6  Berechnungsergebnisse im Vergleich [de]
        •     Literatur Kapitel 9.1 [de]
      •   9.2  Schraubverbindungen [de]
        •   9.2.1  Direktverschraubungen durch gewindeformende Schrauben [de]
          •   9.2.1.1  Prinzip der Direktverschraubungen bei Thermoplast-Bauteilen [de]
          •   9.2.1.2  Schraubenvarianten und Domauslegung für Thermoplast-Direktverschraubungen [de]
            •   9.2.1.2.1  PT®- und Delta PT®-Schraube der Firma EJOT [de]
            •   9.2.1.2.2  Remform®-Schraube der Firma Arnold [de]
            •   9.2.1.2.3  AMTEC®-Schraube der Firma BÖLLHOFF [de]
            •   9.2.1.2.4  rs-Schrauben der Firma Betzer [de]
            •   9.2.1.2.5  STS®-/ STS®-plus-Schraube der Firma Schriever [de]
            •   9.2.1.2.6  Meplast 30-Schraube der Fa. A. Menschel [de]
            •   9.2.1.2.7  Ribe® Plastoform- und PR-Schraube der Firma Richard Bergner [de]
          •   9.2.1.3  Belastbarkeit und Prüfung von Direktverschraubungen [de]
            •   9.2.1.3.1  Einflüsse auf die Belastbarkeit [de]
            •   9.2.1.3.2  Erreichbare mechanische Belastbarkeit [de]
        •   9.2.2  Schraubverbindungen durch Gewindeeinsätze [de]
          •   9.2.2.1  Einbringen von Mould-in-Einsätzen [de]
          •   9.2.2.2  Einbringen von After-Moulding-Einsätzen [de]
            •   9.2.2.2.1  Kalteinpressen von Einsätzen [de]
            •   9.2.2.2.2  Einbringen von Spreitzeinsätzen [de]
            •   9.2.2.2.3  Warm- und Ultraschalleinbetten [de]
            •   9.2.2.2.4  Eindrehen mit Hilfe eines Außengewindes [de]
            •   9.2.2.2.5  Gewindeeinsätze als Blindnietmuttern [de]
            •   9.2.2.2.6  One-Shot-Verfahren für dünnwandige Strukturbauteile [de]
            •   9.2.2.2.7  Kleben von Gewindeeinsätzen [de]
          •   9.2.2.3  Belastbarkeit von Gewindeeinsätzen [de]
        •   9.2.3  Übersicht der verschiedenen Gewindeeinsatztypen [de]
          •   9.2.3.1  Mould-in-Einsätze [de]
          •   9.2.3.2  After-Mouldings [de]
            •   9.2.3.2.1  Gewindeeinsätze zum Kalteinpressen [de]
            •   9.2.3.2.2  Spreizeinsätze [de]
            •   9.2.3.2.3  Einsätze zum Warm-, Ultraschall-, und Induktiveinbetten [de]
            •   9.2.3.2.4  Gewindeeinsätze zum Eindrehen [de]
        •     Literatur Kapitel 9.2 [de]
      •   9.3  Schweißverbindungen [de]
        •   9.3.1  Überblick [de]
        •   9.3.2  Erwärmung durch innere und äußere Reibung [de]
          •   9.3.2.1  Ultraschallschweißen [de]
          •   9.3.2.2  Rotationsreibschweißen [de]
          •   9.3.2.3  Vibrationsschweißen [de]
        •   9.3.3  Erwärmung durch Strahlung [de]
          •   9.3.3.1  Laserstrahlschweißen [de]
        •     Literatur Kapitel 9.3 [de]
      •   9.4  Filmscharniere/Filmgelenke [de]
        •   9.4.1  Einleitung [de]
        •   9.4.2  Spritzgießgerechte Gestaltung [de]
        •   9.4.3  Kunststoffgerechte Gestaltung des Filmgelenks [de]
        •   9.4.4  Material [de]
        •   9.4.5  Berechnung [de]
          •   9.4.5.1  Berechnung der tatsächlichen Dehnung im Scharnier [de]
          •   9.4.5.2  Bestimmung der zulässigen Dehnung [de]
          •   9.4.5.3  Sicherheit von Filmgelenken [de]
        •   9.4.6  Beispiele [de]
        •     Literatur Kapitel 9.4 [de]
      •   9.5  Pressverbindungen [de]
        •   9.5.1  Einleitung [de]
        •   9.5.2  Übertragung von Kräften und Momenten [de]
        •   9.5.3  Werkstoffe für Pressverbindungen [de]
        •   9.5.4  Dimensionierung [de]
        •   9.5.5  Montage [de]
        •   9.5.6  Erhöhung der Verankerungsfestigkeit [de]
        •   9.5.7  Beispiele [de]
        •   9.5.8  Berechnung der Pressverbindung mittels Software [de]
        •     Literatur Kapitel 9.5 [de]
      •   9.6  Dichtungssysteme [de]
        •   9.6.1  Einleitung [de]
        •   9.6.2  Arten von Dichtungen [de]
        •   9.6.3  Erläuterung und Anwendung der Dichtungssysteme [de]
      •   10.1  Einführung und Übersicht zur Fertigungssimulation [de]
      •   10.2  Fertigungssimulation zur Absicherung der Produktentwicklung [de]
        •   10.2.1  Erzielbare Ergebnisse [de]
          •   10.2.1.1  Technische Fragestellungen [de]
          •   10.2.1.2  Wirtschaftliche Fragestellungen [de]
        •   10.2.2  Vorbereitungen einer Spritzgusssimulation [de]
          •   10.2.2.1  Aufbereitung der CAD-Daten [de]
          •   10.2.2.2  Materialinformationen [de]
          •   10.2.2.3  Prozessinformationen [de]
        •   10.2.3  Modellerstellung [de]
          •   10.2.3.1  Formteilgeometrie [de]
          •   10.2.3.2  Werkzeuggeometrie [de]
        •   10.2.4  Durchführung einer Simulation [de]
          •   10.2.4.1  Füllphase [de]
          •   10.2.4.2  Nachdruckphase [de]
          •   10.2.4.3  Verzugsanalyse [de]
      •     Literatur Kapitel 10.1 und 10.2 [de]
      •   10.3  Strukturmechanische Dimensionierung von Kunststoffbauteilen mittels Finite-Elemente-Berechnungen (FEM) [de]
        •   10.3.1  Allgemeine Einführung in die FEM [de]
          •   10.3.1.1  Einleitung [de]
          •   10.3.1.2  Was ist FEM? [de]
          •   10.3.1.3  Wurzeln der FEM [de]
          •   10.3.1.4  Konkrete Ergebnisse einer strukturmechanischen Berechnung mittels FEM [de]
        •   10.3.2  Theoretische Grundlagen der FEM [de]
          •   10.3.2.1  Grundlagen zur Vorgehensweise [de]
          •   10.3.2.2  Systematisches Grundprinzip einer FEM [de]
        •   10.3.3  Relevante Informationen zur Auswertung und allgemeine Vorgehensweise bei der Erzeugung von FEM-Modellen [de]
          •   10.3.3.1  Grundlagen aus der Mechanik [de]
          •   10.3.3.2  Übertragung der mechanischen Grundlagen auf die Größen in der FEM-Berechnung [de]
          •   10.3.3.3  Reflexion der Aufgabenstellung [de]
          •   10.3.3.4  Einlesen der CAD-Daten [de]
          •   10.3.3.5  Vernetzung [de]
          •   10.3.3.6  Rand- und Symmetriebedingungen [de]
          •   10.3.3.7  Definition des Lastfalles [de]
          •   10.3.3.8  Materialmodelle [de]
          •   10.3.3.9  Anisotropie [de]
          •   10.3.3.10  Qualitätskontrolle [de]
          •   10.3.3.11  Auslegungskriterien [de]
        •   10.3.4  Berechnungsbeispiel Getränkekasten [de]
          •   10.3.4.1  Reflexion des Modellaufbaus [de]
          •   10.3.4.2  Reflexion der Lastfälle [de]
          •   10.3.4.3  Berechnungsergebnisse [de]
        •   10.3.5  Optimierungsmöglichkeiten [de]
      •   10.4  Crash-Analysen [de]
      •     Literatur Kapitel 10.3 und 10.4 [de]
      •   11.1  Toleranzproblematiken und -ursachen von Kunststoffprodukten [en] [de]
        •   11.1.1  Tabellarische Übersicht von Toleranzursachen bei Kunststoff-Formteilen [en] [de]
        •   11.1.2  Toleranzursachen bei der Herstellung von Kunststoffprodukten [en] [de]
          •   11.1.2.1  Einflussfaktor Werkstoff [en] [de]
          •   11.1.2.2  Einflussfaktor Konstruktion [en] [de]
          •   11.1.2.3  Einflussfaktor Werkzeug [en] [de]
          •   11.1.2.4  Einflussfaktor Herstellprozess [en] [de]
        •   11.1.3  Maß- und Gestaltänderung bei der Anwendung von Kuntstoffprodukten [en] [de]
          •   11.1.3.1  Einflussfaktor Temperatur [en] [de]
          •   11.1.3.2  Einflussfaktor Umgebungsmedium [en] [de]
          •   11.1.3.3  Einflussfaktor Nachschwindung [en] [de]
          •   11.1.3.4  Einflussfaktor mechanische Belastungen [en] [de]
          •   11.1.3.5  Einflussfaktor Verschleiß [en] [de]
      •   11.2  Toleranz- und Passungslehre [en] [de]
        •   11.2.1  Begriffsdefintionen [en] [de]
        •   11.2.2  Wichtige Toleranznormen für alle Werkstoffe, auch Kunststoffe [en] [de]
          •   11.2.2.1  Das werkstoffunabhängige ISO-Toleranzsystem [en] [de]
          •   11.2.2.2  Allgemeintoleranzen für Metallbauteile [en] [de]
      •   11.3  Toleranznormen für Kunststoffprodukte [en] [de]
        •   11.3.1  DIN 16 901 zur Tolerierung von Spritzgieß-, Spritzpräge-, Spritzpress- und Pressprodukte (von DIN zurückgezogen in 2009) [en] [de]
        •   11.3.2  DIN 16742 Kunststoff-Formteile - Toleranzen und Abnahmebedingungen [en] [de]
        •   11.3.3  Formulare zur Anwendung der DIN 16742 [en] [de]
      •     Literatur Kapitel 11 [en] [de]
    •   12  Kostenkalkulation [en] [de]
      •   12.1  Kalkulation der Herstellkosten spritzgegossener Formteile [en] [de]
        •   12.1.1  Einführung in die Kostenkalkulation [en] [de]
        •   12.1.2  Zusammensetzung der Herstellkosten [en] [de]
        •   12.1.3  Ermittlung von Einkaufspreisen durch Berücksichtigung von Gemeinkosten und Gewinnen [en] [de]
        •   12.1.4  Kalkulation mittels einer Excel-Datei [de]
          •   12.1.4.1  Allgemeines zur Excel-Datei [de]
          •   12.1.4.2  Tabellenblatt 1: Allgemeine Angaben [de]
          •   12.1.4.3  Tabellenblatt 2: Maschinenstundensatz [de]
          •   12.1.4.4  Tabellenblatt 3: Artikelkosten [de]
          •   12.1.4.5  Tabellenblatt 4: Abkühlberechnung [de]
          •   12.1.4.6  Tabellenblat 5: Artikelkosten-Übersicht [de]
        •   12.1.5  Kalkulation mit dem Online-Tool Artikelkalkulation [en] [de]
          •   12.1.5.1  Allgemeines zum Online-Tool Artikelkalkulation [en] [de]
          •   12.1.5.2  Bereich: Allgemeine Information [en] [de]
          •   12.1.5.3  Bereich: Herstellkosten des Spritzgießteils [en] [de]
          •   12.1.5.4  Bereich: Artikelkostenübersicht inklusive Gemeinkosten und Gewinn [en] [de]
          •   12.1.5.5  Bereich: Grafische Auswertung [en] [de]
          •   12.1.5.6  Umfangreiche Dokumentation der Ergebnisse [en] [de]
      •     Literatur Kapitel 12 [en] [de]
    •   13  Prototypen [de]
      •   13.1  Einführung [de]
      •   13.2  Rapid-Prototyping-Verfahren [de]
        •   13.2.1  Allgemeines [de]
        •   13.2.2  Stereolithografie (SLA) [de]
        •   13.2.3  Selektives Laser-Sintern (SLS) [de]
        •   13.2.4  Fused Deposition Modeling (FDM) [de]
        •   13.2.5  3 Dimensional Printing (3DP) [de]
        •   13.2.6  Laminated Object Manufacturing (LOM) [de]
      •   13.3  Spanende Bearbeitungsverfahren [de]
      •   13.4  Rapid-Tooling-Verfahren [de]
        •   13.4.1  Allgemeines [de]
        •   13.4.2  Silikon-Vakuumguss [de]
        •   13.4.3  Epoxydharzguss [de]
        •   13.4.4  3D Keltool/Course4Technology [de]
        •   13.4.5  Fräsen von Aluminiumwerkzeugen [de]
      •     Literatur Kapitel 13 [de]
    •   14  Versuch und Erprobung [de]
      •   14.1  Einführung und Beispiel-Liste [de]
      •   14.2  Umweltsimulation [de]
        •   14.2.1  Einleitung [de]
        •   14.2.2  Xenon-Test [de]
        •   14.2.3  Temperaturschock [de]
        •   14.2.4  Ozon-Klimaprüfschrank [de]
        •   14.2.5  Klimaprüfschrank mit Explosionsschutz [de]
        •   14.2.6  Sehr große Prüfkammern [de]
          •   14.2.6.1  XXL-Klimaschränke [de]
          •   14.2.6.2  Klimakammer für den Autotest [de]
      •     Literatur Kapitel 14 [de]
      •   15.1  Einführung [de]
      •   15.2  Erstellung der Produktionswerkzeuge [de]
      •   15.3  Werkzeugbemusterungen bis zum Serienanlauf [de]
        •   15.3.1  Vor der ersten Werkzeugabmusterung [de]
        •   15.3.2  Ablauf der ersten Werkzeugabmusterung [de]
        •   15.3.3  Qualitätsermittlung [de]
        •   15.3.4  Festlegung von Maßnahmen und Werkzeugkorrekturen [de]
        •   15.3.5  Weiter Bemusterungen sowie Bauteil- und Werkzeugfreigabe [de]
      •     Literatur Kapitel 15 [de]
      •   16.1  Einleitung [de]
      •   16.2  Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) [de]
        •   16.2.1  Einführung [de]
        •   16.2.2  Unterschiedliche FMEA-Typen [de]
        •   16.2.3  Methodische Durchführung einer FMEA [de]
        •   16.2.4  Konstruktions-FMEA am Beispiel eines spritzgegossenen Kupplungspedals [de]
        •   16.2.5  Konstruktions-FMEA am Beispiel eines Rückflussverhinderers [de]
        •   16.2.6  Fehlerkatalog [de]
        •     Literatur Kapitel 16.1 -16.2 [de]
      •   16.3  QFD [de]
      •   16.4  Wertanalyse [de]
        •   16.4.1  Definition des Wertbegriffs und Ziel der Wertanalyse [de]
        •   16.4.2  Vorgehensweise bei der Wertanalyse [de]
        •   16.4.3  Beispiel - Wertanalyse einer elektrischen Zahnbürste [de]
        •     Literatur Kapitel 16.4 [de]
Dieses Unterkapitel kann nicht alleine gekauft werden, bitte kaufen Sie zur Freischaltung das übergeordnete Kapitel.

Kaufen Sie Kapitel 9.1.4.4 »Schnappverbindungen« für nur 29,00 €

(inkl. 19% MwSt.)
Ihr Warenkorb
enthält keine Artikel
de_DE en_US